Leider ist Arbeitssicherheit und -Schutz für viele immer noch ein leidiges Thema. Dabei sollten alle Verantwortlichen doch alles erledigen um ihr Personal und somit auch die Arbeitskraft zu schützen. Sorgt Euch um eure Mitarbeiter- sie werden es zu schätzen wissen.
richten sich in erster Linie an den Unter- nehmer und sollen ihm Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staat. Vorschriften
geben.
BG Regeln: Arbeiten in Gaststätten (Link)
Der Unternehmer kann bei Beachtung der in BG-Regeln enthaltenen Empfeh-lungen davon ausgehen, dass er die in Vorschriften geforderten Schutzziele erreicht..
Diese Handlungs-anleitung gibt erläut-ernde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheits-Verordnung über die Bereitstellung und Be-nutzung von tragbaren Leitern und Tritten.
Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel
Diese Broschüre zeigt Ihnen wer, wann welche elektrischen, ortsveränderbaren Arbeitsmittel (z.B. Handmixer) prüfen muss.
Ein Leitfaden und eine Informationsquelle zu diesem wichtigen Thema bietet der Bundesverband für Energie und Wasserwirtschaft.
Jahrbuch BGN Unfall Prävention
97 seitiges Werk der BGN die Helfen Unfallschwerpunkte zu erkennen und Verletzungen und Berufskrankeiten vorzubeugen.
Nicht nur ein entscheidender Faktor des "Wohlfühlens" sondern auch die Grundlage der Gesundheit der Mitarbeiter.
Sicherheits- und gesundheitsschutz-kennzeichnung am Arbeitsplatz
Diese Unfallverhütungs-vorschrift dient der Umsetzung der Richtlinie 92/58/EWG
Unfallverhütungs-vorschriften BGN
Welche Regularien müssen nach einem Unfall eingehalten werden. Diese Broschüre sagt es Ihnen.
Ratgeber Gefährdungsbeeur-teilung
Dieses ausführliche und allgemeine Handbuch für Arbeitsschutzfach-leute zeigt detaillierte Informationen über Gefahren am Arbeitsplatz.
Altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung
Da alle nicht jünger werden, ist diese Broschüre auch für die Gastronomie ein guter Ratgeber sich einmal Gedanken über dieses Thema zu machen.
Leitlinie Arbeits-stättenverordnung
Dieses ausführliche und allgemeine Leitlinie erklärt einiges über bauliche und gesetzliche Vorgaben des Arbeitsplatzes
Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR (Link)
Die ASR enthalten Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten.
Technische Regeln Betriebssicherheit TRBS (Link)
In den TRBS geht es um alle möglichen Gefahren im Betrieb und welche Präventionsmaßnahmen man im Vorfeld treffen muss (z.B. Fahrstühle,
Druckgasbehälter....)
Unfallverhütungsvorschriften HGG
(Link)
Hier finden Sie neben einer Übersicht der Unfallverhütungsvorschriften Informationen über die Bestellung von Betriebsärzten, arbeitsmedizinischer Vorsorge und Grundsätze der Präventionen.
Verband der deutschen gesetzlichen Unfallversicherer (Link)
Auf der Seite der DGUV finden Sie neben vielen Informationen zum Theme Arbeitssicherheit auch viele Gratismaterialien für Ihre Mitarbeiter.
ASI Arbeitssicherheitsinformationen
Die ASI beschreibt im einzelnen alle Schwerpunkte, die Kritisch in Betracht mit dem Thema Arbeitssicherheit, in Verbindung gebracht werden.
BGN Regeln (Link)
Die Regeln der Berufsgenossenschaft ist eine Ansammlung von Information zum Thema Arbeitssicherheit.
Hautschutz (Link)
Hier finden Sie Informationen der Berufsgenossenschaft über Handpflege, Schutz und Reinigung. Dazu gibt es Tipps für Einweghandschuhe.
Praxishilfen A-Z (Link)
Hier finden Sie Informationen der Berufsgenossenschaft über vorbeugende Maßnahmen für einen gesunden Rücken.
Übersicht Gesetze Arbeitssicherheit
Hier finden Sie eine Übersicht aller Gesetze, die das Thema Arbeitssicherheit behandeln. Die Links führen dierkt zum Bundesministerium der Justiz und sind daher immer aktuell.
Übersicht Verordnungen Arbeitssicherheit
Hier finden Sie eine Übersicht aller Verordnungen, die dieses Thema behandeln. Die Links führen dierkt zum Bundesministerium der Justiz und sind daher immer aktuell.
Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV)
Die neue BetrSichV soll alles einfacher machen. Naja, dazu gibt es einige Neuerungen zum Thema Aufzug, alters-gerechte Arbeitsgestaltung, Gefährdungsbeur-teilung u. Schutzmaßnahmen bei
Arbeitsmitteln
Drei Broschüren, die sich mit dem Thema Brandschutz in Gastronomiebetrieben widmen.
EUR-LEX (Link)
Das Portal zum europäischen Recht. Für alle die aktuelle Gesetzesänderungen auf europäischer Ebene beobachten wollen.
Sicherheitszeichen alt und neu (Link)
Seit 2014 gibt es neue Regeln und ein neues Design bei den Sicherheitszeichen. Wer jetzt noch nicht umgestellt hat riskiert ein Bußgeld.
Bußgeldkatalog Arbeitsschutz
Das könnte teuer werden. In den Tagen, wo gerade Arbeitszeiten besonders gecheckt werden, sollte man sich auch beim Jugendschutz, Mutterschutz etc. gut auskennen.
Arbeitsschutz in NRW (Link)
Diese recht umfassende Informationswebseite zum Thema Arbeitsschutz ist zwar vom Land NRW, aber hier finden sich auch viele Vorlagen und Infos für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Gefahrensymbole alt und
neu
Eine Tatsache, die an vielen vorbei gegangen ist. Die alten orangen Gefahrensymbole gehören der Vergangenheit an. Ob die neuen Zeichen besser sind? Wohl eher europäischer.
Umgang mit
Reinigungsmittel
Reinigungsmittel sind nicht nur eine große Gefahrenquelle, sondern auch ein wertvolles Wirtschaftsgut, welches oft und leider wenig beachtet in der Ecke ein Schattendasein fristet. Das ist ein
Fehler.
Arbeitssicherheit den MA vermitteln
Das Thema Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz sind bei MA nicht sehr beliebt. Mehr Arbeit, mehr Auflagen mehr Checklisten. Hier ein paar Infos, wie Sie es dennoch schaffen zu überzeugen.